Das Netzwerk
in dem wir
Zukunft gestalten

Hello.Beta Live 2025 – Zeit, Zukunft zu gestalten!

Unser Barcamp, die Hello.Beta Live, geht am 08.10.2025 in die dritte Runde – und diesmal wird es persönlicher denn je. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Werte zählen, echte Veränderung möglich wird und Menschen sich gegenseitig empowern. Sei Teil einer Bewegung, die nicht fragt, was sein könnte – sondern die ins Tun kommt! Vergangenes Jahr haben wir auf 10 Bühnen, in über 30 Sessions und mehr als 11 Stunden ein Feuerwerk aus Inspiration, Austausch und mutigen Ideen entfacht.

Und 2025?

Die ersten Speaker:innen sind schon bekannt und es kommen noch viele weitere spannende Themen dazu. Sicher ist schon jetzt: Es wird wieder intensiv, geballt und voller echter Learnings, Begegnungen und neuer Perspektiven.

#inspiration

Erlebe einen Tag voller echter Inspiration, Mehrwert und neuer Perspektiven – gemeinsam mit Menschen, die wirklich wollen. Ob Expert Talk, Best Practice Session, Meet & Greet oder spontane Deep Dives: Bei uns teilen Praktiker:innen ihre Erfahrungen, Best Practices und Learnings, die sofort in deinem Alltag wirken.

#kennenlernen

Ob Newbie oder alter Hase: Bei Hello.Beta bist du Teil eines Safe Spaces, in dem Vertrauen nicht nur ein Wort ist, sondern gelebt wird. Alles, was wir teilen, bleibt bei uns – und genau deshalb entstehen hier ehrliche Gespräche, mutige Impulse und echte Verbindungen. Zeig dich, bring deine Gedanken ein – und entdecke, was möglich wird, wenn Menschen einander wirklich zuhören.

#mehrwert

Dein Tag, deine Reise, dein Wachstum: Gestalte Hello.Beta Live aktiv mit! Reiche deine eigene Session ein – ob schon im Vorfeld oder ganz spontan am Event-Tag – und mach daraus deine persönliche Learning Journey. Lerne von Menschen, die echte Veränderung in ihren Organisationen gestaltet haben, tausche dich offen aus und bringe deine eigenen Herausforderungen auf die Bühne. Hier vernetzt sich Wissen branchen-, industrie- und hierarchieübergreifend – und gemeinsam finden wir Lösungen für deine Fragen.

#empowerment

Die Hello.Beta Live bringt dich ins Handeln: Mit neuen Impulsen, starken Netzwerken und echtem Rückenwind für deine eigenen Projekte und Ideen. Und weil echte Transformation auch Energie braucht, begleiten uns den ganzen Tag leckeres Soulfood, starker Kaffee, gute Drinks – und abends feiern wir, was wir gemeinsam ins Rollen gebracht haben.

Bist du bereit, nicht nur zuzuschauen, sondern wirklich mitzugestalten? Dann sichere dir jetzt deinen Platz bei der Hello.Beta Live 2025 – und werde Teil einer Community, die Veränderung lebt. Wir freuen uns auf dich!

Line-up (more to come)


Markus Väth | KEYNOTE

Radikal Arbeiten – Eine Gebrauchsanweisung für ein befreites Arbeitsleben

Wie sieht Arbeit aus, die wir wirklich wollen? Markus Väth zeigt in seiner Keynote, warum der flexible Kapitalismus neue Antworten auf Zusammenarbeit verlangt und warum wir sie selbst gestalten müssen. Mit fünf radikalen Prinzipien – Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen – gibt er Impulse für eine Arbeitswelt, die nicht nur funktioniert, sondern erfüllt. Ein Ansatz, der aufrüttelt, inspiriert und Lust macht, Arbeit neu zu denken.

Über Markus Väth

Markus Väth ist Arbeitspsychologe, Buchautor und Initiator des Konzepts Radikales Arbeiten. Er gilt als eine der wichtigsten Stimmen für eine neue, sinnvolle Arbeitswelt. Seit über fünfzehn Jahren begleitet er Organisationen in Fragen zu Führung, Kultur und Zusammenarbeit. Als Kolumnist bei CAPITAL, Host des Podcasts „Der Radikale Salon“ und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg verbindet er Tiefe mit Praxis und Haltung mit Handlungsfähigkeit.

Utz Florian Staiger

„Kultur? Klar, aber bitte nicht in Krisenzeiten!“ Warum Unternehmenskultur heute die Sieger von morgen sichtbar macht

Jede Organisation hat ihre eigene Kultur. Doch ist es die, die wirklich zum Erfolg führt? Oft wird Unternehmenskultur als Buzzword benutzt, doch echte Kultur zeigt sich nicht in Hochglanz-Präsentationen. Sondern im Alltag im täglichen miteinander. Die Kultur deiner Organisation entscheidet darüber, ob Wandel gelingt oder scheitert. In dieser interaktiven eigenland® Session bewerten und diskutieren wir, welche Kulturfaktoren wirklich zählen und wie Kultur aktiv gestaltet werden kann.

Über Utz Florian Staiger

Utz ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Eigenland GmbH. Die Eigenland GmbH bietet mit der eigenland® Methode eine innovative und erfolgreiche Methode für Workshops, Think Tanks, Seminare und Veranstaltungen. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre hat er seine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse bei einer der Top Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland erweitert, bevor er die Geschäftsführung beim Marktführer für die steuerrechtliche Ausbildung übernahm. In dieser „Welt der Zahlen“ ist er selbst stets ein Teamplayer geblieben, der es schätzt, Menschen zusammenzubringen und zu verbinden.

Heike Minich & Carolin Adler

Zusammenarbeit neu ausrichten – Co-kreative Organisationsentwicklung mit kooperativen Serious Games

Wenn Zusammenarbeit neu gedacht werden muss, braucht es mehr als Tools – es braucht Co-Kreation. Wir nehmen dich mit in einen echten Praxis-Case bei SMA Solar, in dem ein Pilotteam den Wandel selbst gestaltet hat – mit iterativer Prozessentwicklung, transparenter Kommunikation und einem Serious Game zur Verteilten Führung. Für Organisationsentwicklung, die bewegt, statt überrollt.

Über Heike Minich & Carolin Adler

Heike ist Innovation & Transformation Managerin bei SMA Solar und begleitet Veränderungsprozesse mit systemischem Blick, Haltung und Pragmatismus. In ihrer Arbeit verbindet sie Prozessdenken mit echter Beteiligung. Carolin ist Organisationsentwicklerin mit Fokus auf co-kreativem Wandel. Mit Serious Games, systemischem Know-how und einer klaren Sprache macht sie Veränderung greifbar und lebendig.

Julia Kuchenbaur

„Nachfolge war der Auftrag. Transformation die Antwort.“ Was passiert, wenn wir innehalten, neu fragen – und gemeinsam weiterdenken

Wenn aus einer klassischen Nachfolge-Anfrage ein gemeinsamer Transformationsprozess wird, entsteht Raum für echte Veränderung. Diese Session nimmt dich mit in einen Praxis-Case aus der Industrie, in dem nicht sofort geliefert, sondern gemeinsam neu gefragt wurde – mit spürbaren Folgen für Führung, Haltung und Organisation. Für alle, die Transformation nicht abarbeiten, sondern wirksam gestalten wollen.

Über Julia Kuchenbaur

Julia begleitet Organisationen dort, wo es unbequem wird: wenn Strukturen wackeln, Führung unklar ist oder Veränderung ansteht, aber noch kein Weg erkennbar ist. Als Transformationsdesignerin bei der PTA verbindet sie Klarheit mit Empathie, systemisches Denken mit Alltagsnähe. Ihr Leitspruch: Mehr Mut und Menschlichkeit – beides braucht es, wenn Wandel wirken soll.

Franziska Semer

Weniger Bla-Bla, mehr Wir-Gefühl mit dem Werte-Navigator®!

Was macht ein Team wirklich stark? Nicht das lauteste Meeting, nicht das nächste Teamevent – sondern gemeinsame Werte, die sichtbar, besprechbar und spürbar sind. Diese interaktive Session zeigt, wie Teams mit dem Werte Navigator® ein echtes Fundament aus Orientierung und Wir-Gefühl schaffen – praxisnah, reflektiert und mit einem Hauch Konfetti. Für alle, die Teamkultur nicht dem Zufall überlassen wollen.

Über Franziska Semer

Franziska ist Facilitatorin, systemische Coach und Gründerin von [E]mpulse – for the better. Sie begleitet Teams mit Klarheit, Leichtigkeit und Co-Creation durch Phasen der Neuorientierung – immer mit dem Ziel, echte Zusammenarbeit und gelebte Werte zu stärken. Der Werte Navigator® ist dabei ihr Lieblingswerkzeug: Er bringt Haltung ins Handeln – greifbar, spielerisch und wirksam.

Nina Siessegger

Wie sich Teams selbst finden – Partizipative Reorganisation in der Praxis

Wenn Unternehmen wachsen, wachsen auch ihre Herausforderungen.
Strukturen, die gestern noch gepasst haben, engen plötzlich ein. Entscheidungen dauern, Rollen verschwimmen, das Teamgefühl leidet. Nina nimmt dich mit in einen echten Praxis-Case von Pirate Ship, in dem Selbstorganisation, Beteiligung und Klarheit neu zusammengedacht wurden. Für Reorganisation, die nicht über Köpfe hinweg passiert, sondern mit den Menschen, die sie betrifft.

Über Nina Siessegger

Nina ist Organisationsberaterin und Coach mit Tech-Hintergrund. Sie begleitet Teams und Führungskräfte in wachsenden Organisationen dabei, Strukturen gemeinsam zu gestalten – so, dass Klarheit entsteht, Verantwortung geteilt wird und echte Zusammenarbeit wieder möglich wird. In ihrem Talk teilt sie Erfahrungen aus einem Reorganisationsprozess, bei dem Teams ihre eigene Struktur mitgestalten konnten.

Holger Koschek & Markus Trbojevic

Jedes Team ist anders – Ein Leitfaden für nachhaltige Teamentwicklung

Was brauchen Menschen, um als echtes Team zusammenzuwachsen? Viele greifen dabei zu Methoden, die andernorts funktioniert haben, und erleben, dass sie im eigenen Team wirkungslos bleiben. Der Grund: Jedes Team ist anders. In dieser Session stellen wir einen Leitfaden vor, der individuelle Teamentwicklung ermöglicht – angepasst an den konkreten Kontext und die Menschen im Team. Er unterstützt nicht nur bei der Planung sinnvoller Entwicklungsschritte, sondern stärkt auch die Person, die diesen Prozess begleitet – fachlich wie persönlich.

Über Holger Koschek & Markus Trbojevic

Markus ist gelernter Fachinformatiker und kennt den Alltag in der Softwareentwicklung aus erster Hand. Nachdem er als Projektleiter erlebte, wie wenig Methoden von der Stange oft bewirken, begann er, sich mit echter Teamentwicklung zu beschäftigen. Heute begleitet er Teams mit einem feinen Gespür für Dynamiken und einem klaren Ziel: Wirksamkeit statt Aktionismus. Holger ist Organisationsentwickler, Coach und Autor. Er begleitet Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse – mit Klarheit, Humor und Haltung. Als Möglichmacher regt er dazu an, neue Perspektiven einzunehmen und tief sitzende Muster zu hinterfragen, um echten Wandel zu ermöglichen.

Zuzana Dérer

Kulturentwicklung als strategischer Hebel in der Transformation - Erfolgsfaktoren & Stolpersteine am Beispiel des Netzwerks Culture Coaches

Was passiert, wenn ein Kulturprojekt in einem Großkonzern an Wirkung verliert? In dieser Session bekommst du seltene Einblicke in ein Vorhaben bei der Schweizer Post, bei dem ein engagiertes Netzwerk von Culture Coaches zunächst Bewegung brachte und dann stagnierte. Denn Kulturentwicklung braucht mehr als gute Absichten: ein klares Mandat, Rückhalt aus der Führung und die Verbindung zum Business.

Über Zuzana Dérer

Zuzana ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit einem leichten Hang dazu, Muster zu durchbrechen und Organisationen durch gezielte Kulturimpulse wohltuend zu irritieren. Sie erleidet hin und wieder einen Mutanfall, wenn es der Sache dient, und gilt als Verfechterin klarer Prinzipien. Seit 2018 wirkt sie als Organisationsentwicklerin in verschiedenen Projekten der Schweizerischen Post.

Frank Franke

Change Management erlebbar machen – mit Simulation und Struktur

Wenn Veränderung nicht nur geplant, sondern erlebt wird, entsteht Raum für echte Erkenntnisse. In dieser Session spielst du ein kompaktes Change-Szenario, reflektierst dein Entscheidungsverhalten und lernst, Veränderungsprozesse bewusster zu steuern – mit visuellen Tools, psychologischem Tiefgang und dem „Cycle of Change“ als Navigationshilfe. Für alle, die Change nicht nur managen, sondern wirksam gestalten wollen.

Über Frank Franke

Frank ist Organisationsberater, Führungskräftebegleiter und Change-Experte. Er unterstützt Unternehmen in Phasen tiefgreifender Veränderung – mit einem Fokus auf Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Transformation. Sein Markenzeichen: fundierte Modelle, kombiniert mit interaktiven, erfahrungsbasierten Methoden wie Simulationen. Veränderung, so sein Anspruch, soll nicht nur geplant, sondern wirklich gelebt werden.

Claudia Zecher

Resonanz statt Widerstand – wie kultureller Wandel biografisch und strukturell gelingt

Kultureller Wandel scheitert selten am „Wie“ – sondern oft am „Woher“. Diese Session zeigt, wie Veränderung gelingt, wenn sie nicht nur strukturell geplant, sondern auch biografisch anschlussfähig gestaltet wird. Für alle, die Transformation nicht mit Tools starten, sondern mit echtem Verstehen – von Menschen, Mustern und der Geschichte einer Organisation.

Über Claudia Zecher

Claudia ist systemische Organisationsentwicklerin, Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin sowie Gründerin von VIAMEA Coaching & Entwicklung™. Mit einem besonderen Blick auf kulturelle Transformation verbindet sie individuelle Prägungen mit organisationaler Entwicklung. Ihr Modell VIAMEA Lead™ macht biografisch verankerte Muster sichtbar und fördert kulturellen Wandel dort, wo er wirklich beginnt: bei inneren Bildern von Führung, Beziehung und Sicherheit.

Dominique Trott

Ist unsere Gesellschaft kaputt? Welche Rolle haben Organisationen in der gesellschaftlichen Entwicklung?

Die Welt scheint voller Krisen und die Spaltung unserer Gesellschaft nimmt zu. Doch was wäre, wenn gerade Organisationen zu Orten werden könnten, an denen wir ein neues Miteinander gestalten? In denen wir Verantwortung übernehmen, statt uns rauszuhalten? In diesem interaktiven Workshop denken wir unsere Rolle als Gestalter:innen in Veränderungsprozessen neu. Wir erkunden gemeinsam, wie psychologische Sicherheit auf kollektiver Ebene wirkt und wie Organisationen zu Räumen für Demokratie, Vertrauen und Verbindung werden können.

Über Dominique Trott

Dominique ist als mehrfache Autorin, erfahrene Coachin und Organisationsberaterin bekannt dafür, wie sie Unternehmen durch Organisations- und Teamentwicklung zu zukunftsfähigen Arbeitswelten führt und Menschen als Gesprächspartnerin Raum gibt. Mit ihrem Unternehmen Futurework Consulting widmet sie sich der nachhaltigen Transformationsgestaltung. Ihr Beratungsansatz zeichnet sich durch hohe Partizipation aus und legt den Fokus auf den Menschen in Veränderungsprozessen.

Michael Arendt

Wie gewinne ich wichtige Entscheider:innen in meiner Organisation für ein ganzheitliches Vorgehen?

Was tun, wenn der Ruf nach schnellen Ergebnissen immer lauter wird, aber du weißt, dass echter Wandel mehr Tiefe braucht? In diesem interaktiven Workshop geht es um das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach schnellen Lösungen und der Realität ganzheitlicher Veränderung. Gemeinsam diskutieren wir das Paradoxon von Standard-Tools und universellen Erfolgsrezepten vs. einem integrierten, tiefergehenden Vorgehen. Du entwickelst neue Ansätze, um Erwartungen besser zu verstehen, deinen Handlungsspielraum zu erweitern und Transformation nachhaltig zu gestalten.

Über Michael Arendt

Michael ist systemischer Organisationsberater und Business Coach. Sein Schwerpunkt sind Veränderungsprozessen an der Schnittstelle Organisation, Prozesse, Führung und Mensch. Michael hat umfangreiche Erfahrung in den Gebieten Führungskräfteentwicklung, Coaching, Begleitung von Transformationen und IT, die er u.a. bei CoachHub, Gartner und IBM gesammelt hat. Seine Kunden sind Entscheider, Projektverantwortliche und Change Manager aus großen und mittelständischen Unternehmen.

Leona Holzbecher

Change Management – Pflaster oder Prozess? Eine ehrliche Diskussion

Change Management wirkt oft wie ein Pflaster mit Tiermotiv: Sieht nett aus, beruhigt kurz, aber heilt nichts. Diese Session gibt Einblicke in die Konzernwelt und ist eine Einladung zum ehrlichen Austausch über blinde Flecken, Wirksamkeit und die Frage, wie Veränderung nicht nur zur symbolischen Geste verkommt, sondern wirklich bewegt.

Über Leona Holzbecher

Leona ist Psychologin, systemische Beraterin und Organisationsentwicklerin. Sie begleitet seit über sechs Jahren Veränderungsprozesse im Konzern und berät Unternehmen auch in ihrer Selbstständigkeit. Ihr Ziel: nachhaltiger Wandel statt gut gemeinter Pflasterlösungen. Dabei bringt sie systemische Tiefe, Klarheit und die Bereitschaft mit, auch unbequeme Fragen zu stellen.

Till Kubelke

Firmenfitness ist kaputt – wir fixen das

Firmenfitness klingt gut, bringt aber oft wenig. Die Angebote sind teuer, exklusiv und erreichen selten die Menschen, die Bewegung am meisten brauchen. Diese Session zeigt, warum klassische Programme scheitern und wie aus Alltagsbewegung, sozialer Motivation und einfachen Anreizen eine neue Gesundheitskultur entsteht. Für alle, die mehr wollen als Mitgliedschaften: echte Beteiligung, sichtbare Wirkung und Bewegung, die bleibt.

Über Till Kubelke

Till ist Mitgründer von Move Republic und verbindet Tech-Know-how mit gesellschaftlichem Impact. Ursprünglich im digitalen Produktumfeld zu Hause hat er sich dem Thema Gesundheit und Bewegung im Alltag verschrieben. Sein Antrieb: Angebote zu schaffen, die wirklich genutzt werden – mit einfachen Anreizen, sozialen Impulsen und einem klaren Ziel: Bewegung für alle.


Hello.Beta Live 24

Die Hello.Beta Live vereinte am 10.10.2024 wieder alles, was uns als Community so einzigartig macht an einem Ort! Es waren insgesamt 10 Bühnen, mit über 30 Sessions und einem umfangreichen Programm von über 11 Stunden!
Mehr erfahren

Hello.Beta Live 23

Am 8.11.2023 haben wir als Community einen Raum geschaffen, in dem werteorientierter Austausch und echte Begegnung im Mittelpunkt standen. In vertrauter Atmosphäre – frei von Hochglanz und Buzzwords – teilten wir inspirierende Perspektiven, reflektierten wir gemeinsam und gestalteten den kulturellen Wandel aktiv.
Mehr erfahren